|
||||||||||||||||||||
Jede Geschichte hat
ihren Anfang. Jede Geschichte hat ihr Ende. Und oft ist das Schlusskapitel das beeindruckendste. 1871 Gründerzeit für Otto Elsner - Der selbstbewusste Schritt vom Schriftsetzer zum Prinzipal. Pflichttreu schaffend mit kleinen Mitteln, so legt er sorgsam den Grundstein. Anerkennung für seine Leistung ist sein erster Lohn. Eiserner Fleiß in Gutenbergs Dienst und kaufmännische Redlichkeit das Gesetz seines zukünftigen Lebens. Aktionsradius: Moritzplatz in Berlin. Zwei Pressen und ein paar Mithelfer. 1879 schon fünf Pressen, Gewerbeausstellung, Farbdrucke, Ehrenpreise, ein eigener Verlag. Erst kleine Schritte, dann größere. Nie waghalsig. Vorsichtig aber mutig. 1910 ist aus dem Kraftakt des Gründers bereits ein schönes unternehmerisches Zukunftsbild geworden. So steht es im Buch zum 50-jährigen Jubiläum. Es ist ein gutes Elsnerjahr. Tausend Mitarbeiter und einhundert Druckmaschinen. 1912 bis 1914: Die Wirtschaftswelt der Reichshauptstadt gratuliert zu einem aufsehenerregenden Neubau: das Elsnerhaus in der Oranienstraße 140-142. Berlin wurde eine Weltstadt des Druckens, der Presse, des Theaters, der Literatur und mittendrin das Elsnerhaus mit seinen vielfältigen und prägenden Aktivitäten. 1939 mit dem Beginn des zweiten Weltkrieges stehen die Druckmaschinen zunächst nicht still. Solange bis die Bomben das in achtundsechzig Jahren Geschaffene in Trümmer und Staub verwandeln. Ein junger Mann, gesund aus dem Krieg heimgekehrt, heißt Gerhard Elsner und baut Zerstörtes wieder auf. Am Neuanfang "Druckerei im Elsnerhaus". Ab 1956 "Elsnerdruck". So wie einst. Eine progressive Idee wird Nachfolger des alten ehrwürdigen Firmenlogos. Grafische Aggressivität und Klarheit prägen das neue Elsnerdruckzeichen. Vierzehntausend Kubikmeter Schutt werden abgefahren. Ein Neubau geplant. Lützowstraße 107-112. Elftausend Quadratmeter kriegsversehrter Boden. Wieder ein Elsnerhaus. So bekommt die Elsner-Zukunft ein neues Zuhause. Bis ins Jahr 2003 bleibt die Druckerei in Berlin. Dann überführt sie der neue Eigentümer Bertelsmann in sein Werk in Pößneck. |
||||||||||||||||||||
Rechtsträger: | ||||||||||||||||||||
Verband
Druck und Medien NordOst e.V. Haus der Presse Markgrafenstraße 15 10969 Berlin
|